Germanistik

Auf dieser Seite finden Sie Informationsressourcen und Empfehlungen zu Ihrem Fach.

Ihre Ansprechperson

Ich bin Ihre fachliche Ansprechperson in der ULB.
Gerne können Sie sich an mich wenden, wenn Sie Hilfe bei der Literaturrecherche oder Empfehlungen für Datenbanken benötigen.

Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung von Lernszenarien, vermittle an kompetente Fachpersonen bei Anfragen aus den Bereichen Open Access, Forschungsdaten oder Informationskompetenz und begleite Forschung und Lehre durch die Beschaffung von Medien in elektronischer oder gedruckter Form. 

Avatar Lemmen

Cornelia Lemmen

Fachreferentin i.V.

Hilfreiche Datenbanken / Ressourcen /Informationen zum Fach /Suchen & Finden

  • Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Online:
    Die BDSL Online verzeichnet vorrangig Sekundärliteratur zur germanistischen Literaturwissenschaft, die Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt.
  • Bibliography of Linguistic Literature:
    BLLDB verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete (Bindestrichlinguistiken) sind abgedeckt.
  • JSTOR:
    JSTOR bietet Zugang zu über 12 Millionen Artikeln aus Fachzeitschriften, Büchern, und Quellenmaterial in 75 Fachrichtungen. Die ULB Bonn hat Zugriff auf die Fachzeitschriften aus den Kollektionen Arts & Sciences I bis VII.
  • MLA International Bibliography with Full Text:
    Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Kulturwissenschaft aller modernen Philologien.
  • International Medieval Bibliography:
    Die IMB ist die international führende und multidisziplinär angelegte Bibliographie zum europäischen Mittelalter (ca. 300 - 1500).
  • Mirabile:
    Online-Portal zur lateinischen Mediävistik mit den lizenzierten Komponenten Medieval Latin Database, Romance Database, Hagiographic Database. Oberfläche in italienischer und englischer Sprache.
  • Germanistik Online:
    Die Germanistik ist das zentrale internationale Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur (einschließlich der Randgebiete), das Monographien, Sammelbände und Zeitschriften aus den Bereichen Literatur, Theaterwissenschaften, Medienwissenschaften, Kulturgeschichte und Linguistik bibliographisch erschließt.
  • Fachliche Auswahl von Datenbanken der ULB für Germanistik und Skandinavistik (DBIS)
  • Fachliche Auswahl von Datenbanken der ULB für Mittelalterstudien (DBIS)
  • Elektronische Fachzeitschriften (EZB)
  • eBooks: Geisteswissenschaftliche Sammlungen
  • eBooks: Fachübergreifende Sammlungen
  • FID Germanistik:
    Das Onlineportal des Fachinformationsdienstes Germanistik verstand sich sowohl als Recherche-Werkzeug und Informationslieferant wie auch als Speicher- und Publikationsort für Forschungsergebnisse. Seit 2022 wird es nicht mehr weiterentwickelt, sondern nur noch aktualisiert.
  • FID Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft:
    Der FID AVL versteht sich als Informationsdienstleister für alle komparatistisch arbeitenden Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler.
  • FID Benelux:
    Der FID Benelux ist als zentrale Anlaufstelle für forschungsrelevante Literatur und Informationen über die Kultur und Gesellschaft der Beneluxländer sowie forschungsunterstützende Services konzipiert.
  • FID Nordeuropa:
    Die vifanord (virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa) ist das Recherche-, Kommunikations- und Serviceportal des Fachinformationsdienstes Nordeuropa an der Universitätsbibliothek Kiel und des Fachinformationsdienstes Finno-Ugrische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
  • FID Linguistik:
    Fachportal für die allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie die Linguistiken der europäischen und außereuropäischen Einzelphilologien. Hier finden Sie fachspezifische, wissenschaftliche Ressourcen aller Art – sowohl konventionelle und elektronische Sekundärliteratur als auch digitale Informationsressourcen einschließlich Forschungsdaten.
  • Blog Hypotheses.org:
    Hypotheses ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Hier finden Sie ein Netz von wissenschaftlichen Fachblogs.
  • The Linguist List:
    The LINGUIST List ist eine internationale Kommunikationsplattform für Sprachwissenschaftler*innen, die von der Eastern Michigan University betrieben wird. Sie bietet Informationen zu aktuellen Konferenzen weltweit, zu Fachbüchern, Dissertationen, wissenschaftlichen Aufsätzen und Fachzeitschriften sowie Lernsoftware und Stellenangebote.
  • Institut für Deutsche Sprache:
    Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte.
  • Sesam2005:
    Deutschsprachige Fachliteratur ab Erscheinungsjahr 1945 zur internationalen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Vermittlung.
  • Wörterbuchnetz:
    Ein Projekt, das sich mit der Erstellung und Erschließung digitaler Wörterbücher, Nachschlagewerke und Enzyklopädien einschließlich der ihnen zugrunde liegenden Primärquellen beschäftigt und sie untereinander vernetzt.
  • Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800:
    Diese Edition versammelt Texte verschiedener Autoren und unterschiedlicher Gattungen, die Eines gemeinsam haben: Sie beleuchten auf einprägsame Weise das intellektuelle Leben im Berlin des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
  • Mediaevum.de:
    Das altgermanistische Informationsportal zur Erforschung und zum Studium der deutschen Literatur (und Sprache) vom 8. bis 16. Jahrhundert.
  • Bibliographie Annuelle du Moyen Âge tardif:
    Die BAMAT enthält bibliographische Einträge zu mehr als 10.000 Autoren des Spätmittelalters (13.- 15. Jh.).
  • Handschriftencensus:
    Der Handschriftencensus bietet eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters.
  • Digital Medievalist:
    Internationales akademisches Projekt zum Aufbau einer mediävistischen Forschungsgemeinschaft.
  • Verfasser-Datenbank:
    Die Verfasser-Datenbank verzeichnet Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raumes von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  • Regesta Imperii:
    Der RI OPAC ist eine frei zugängliche, alle Fachdisziplinen berücksichtigende Literaturdatenbank für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums.
  • Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank:
    Die MHDBDB ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung durch vielseitige Suchfunktionen. Sie können nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen in ausgewählten Werken suchen und linguistische oder semantische Fragestellungen auswerten.
  • CLARIN-D:
    CLARIN-D stellt eine Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften bereit, die Forschende beim Auffinden, Aufbewahren und Auswerten von Forschungsdaten unterstützt.
    Darum herum bietet die Infrastruktur Informationen, Lehrmaterial, Hinweise zu Datenmanagementplänen und fachbezogene Unterstützung.
  • DARIAH-DE:
    DARIAH-DE unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kultur­­wissen­­schaftler­­*innen in Forschung und Lehre.
    Dazu baut der Verbund eine digitale Forschungs­­infra­struktur auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiter­bildung im Bereich der Digital Humanities (DH).
  • Virtual Language Observatory:
    Das VLO ist eine spezielle Suchmaschine zum Auffinden von Forschungsdaten im Umfeld von CLARIN.
    Es besteht im Wesentlichen aus einem großen Katalog an Forschungsdaten, der auf verschiedene Weise durchsucht werden kann. Über eine Textsuche kann nach Schlüsselbegriffen aus den Beschreibungen und nach Titeln von Ressourcen gesucht werden. Mit einer facettierten Suche kann die Suche aber auch eingeschränkt werden, um etwa gezielt nach speziellen Sprachen, Genres, etc. zu suchen.
    Den deutschsprachigen Einstieg finden Sie hier.
  • EXMARaLDA:
    EXMARaLDA ist ein System für das computergestützte Arbeiten mit (vor allem) mündlichen Korpora.
  • Deutsches Textarchiv:
    Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte mit einem Schwerpunkt ab dem frühen 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert bereit.
  • Text+:
    Die nationale Forschungsdateninfrastruktur ist auf Sprach- und Textdaten ausgerichtet und konzentriert sich zunächst auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen.
  • Deutsch Diachron Digital:
    Im Verbund "Deutsch Diachron Digital" sind mehrere Projekte zusammengeschlossen, die tiefenannotierte Referenzkorpora für die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte bereitstellen und weiterentwickeln.
Eine Studierende lernt
© Frank Homann / Universität Bonn

Suchinstrumente

Eine Zusammenstellung der von der ULB empfohlenen Tools für die Literatursuche

Aufgeschlagene Bücher
© colourbox.de, ID: 3673493

Literaturverwaltung

Die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms erleichtert es, den Überblick über ihre gesammelten Verweise im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens zu behalten und direkt im vorgegebenen Zitationsstil zu formatieren

Eine Wissenschaftlerin mischt Chemikalien
© colourbox.de, ID: 47597319

Anschaffungsvorschlag

Bücher und Medien, die Sie im Bestand der ULB vermissen oder von denen weitere Exemplare benötigt werden, können Sie hier zur Anschaffung vorschlagen:

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© colourbox.de, ID: 248451

Informationen für Lehrende und Forschende

Informationen zu Beratungs- und Serviceleistungen der ULB zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Fragen des wissenschaftlichen Publizierens, insbesondere Open Access und Forschungsdatenmanagement

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Frank Homann / Universität Bonn

Schulungen und Tutorials

Für alle, die unsere Bibliothek und ihre Serviceleistungen besser kennenlernen möchten, hat die ULB ein vielfältiges Einführungs- und Schulungsangebot.

Literaturrecherche für Anglist*innen und Germanist*innen

Auf eCampus finden Sie den Kurs der ULB "Literaturrecherche für Anglisten und Germanisten". Sie können jederzeit und ohne Anmeldung virtuell daran teilnehmen. 


Wird geladen