Online-Publikation Ihrer Dissertation auf bonndoc

Sie können Ihre Bonner Dissertation kostenlos auf unserem Publikationsserver bonndoc veröffentlichen. Dadurch steht die Arbeit weltweit im Open Access zur Verfügung und kann leicht gefunden und von anderen Wissenschaftler*innen zitiert werden.

An manchen Fakultäten müssen Sie zusätzlich zur Online-Publikation Druckexemplare im Promotionsbüro oder in Ihrer Institutsbibliothek einreichen. Richten Sie sich nach den Merkblättern Ihrer Fakultät bzw. fragen Sie bei uns oder Ihrem Promotionsbüro nach.

Wir bieten Ihnen auch kostenlos die nachträgliche Online-Publikation von bereits anderweitig veröffentlichten Bonner Dissertationen an.

Vorteile einer Publikation auf bonndoc

bonndoc ist der Publikationsserver der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Publikation Ihrer Dissertation auf bonndoc bietet viele Vorteile:

  • Weltweiter und kostenfreier Zugang zu Ihrer Dissertation
  • Erhöhte Sichtbarkeit der Arbeit über verschiedene Suchmaschinen und Kataloge
  • Zusätzliche Langzeitarchivierung durch die Deutsche Nationalbibliothek
  • Es entstehen keine Kosten für Sie
  • Gewährleistung der Zitierfähigkeit durch die Vergabe dauerhafter Links (persistente Identifikatoren URN und Handle; DOI ist auf Anfrage möglich)
  • Keine Einschränkung Ihrer Urheberrechte: Sie können Ihre Arbeit oder Teile davon jederzeit zusätzlich an anderen Stellen veröffentlichen (bei Verlagspublikationen muss der Verlag jedoch mit der parallelen Publikation auf bonndoc einverstanden sein)
Icon: Online-Publikation auf bonndoc
© Thomas Häpp / ULB Bonn

So gehen Sie vor

1.

Vorüberlegungen

  • Besprechen Sie die geplante Online-Publikation mit Ihrer Doktormutter/Ihrem Doktorvater und klären Sie z.B. ab, ob eine Sperrfrist notwendig ist. Bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Doktormutter/des Doktorvaters erforderlich (Dies geschieht über entsprechende Formulare der Promotionsbüros. Bei der Math.-Nat. Fakultät müssen Sie selbstständig das Formblatt 2 unterschreiben lassen und anschließend im Promotionsbüro einreichen, ansonsten erhalten wir keine Erlaubnis für die Online-Publikation.).
  • Falls für Ihre Dissertation eine Sperrfrist gelten soll, lesen Sie bitte unsere Information zu Sperrfristen.
  • Bei Dissertationen mit enthaltenen (Zeitschriften-)artikeln müssen Sie zunächst prüfen, in welcher Form die Online-Publikation möglich ist. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite zu kumulativen Dissertationen.
  • Beachten Sie bitte unsere Vertragsbedingungen und rechtlichen Informationen.
  • Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keine Rechtsberatung anbieten können.

2.

Vorbereitung der Datei(en)

  • Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Titelblatt und die Folgeseite vollständig sind und dem aktuellen Muster Ihrer Fakultät entsprechen. Vor der Publikation müssen Sie ggf. das Datum Ihrer mündlichen Prüfung eintragen, das Erscheinungsjahr (= Jahr der Veröffentlichung auf bonndoc) aktualisieren oder weitere Gutachter*innen ergänzen.
  • Wir empfehlen aus Datenschutzgründen einen vorhandenen Lebenslauf zu entfernen (eine dem Lebenslauf folgende Liste mit Ihren wissenschaftlichen Publikationen können Sie gerne stehen lassen).
  • Konvertieren Sie die Datei(en) der Dissertation ins PDF-Format. Die Datei(en) dürfen keine PDF-Sicherheitseinschränkungen aufweisen; sie dürfen z.B. nicht durch ein Passwort geschützt sein und keinen Kopierschutz enthalten. Zusatzmaterialien/Forschungsdaten können auch in anderen Dateiformaten publiziert werden.
  • Senden Sie Ihre Datei(en) zur Prüfung weiterer formaler Aspekte und möglicher Probleme als Downloadlink (z.B. über sciebo) oder E-Mail-Anhang (max. 10 MB) an dissonline@ulb.uni-bonn.de. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung.
    Bei Promotionen an der Philosophischen Fakultät schicken Sie bitte auch eine Kopie der Druckerlaubnis (Imprimatur) mit.

3.

Anmeldung für die Online-Publikation

  • Bitte melden Sie Ihre Dissertation über unser Online-Formular zur Publikation an.
  • Wenn Sie Hilfe zu einem Formularfeld benötigen, klicken Sie bitte auf die jeweilige Feldbezeichnung.
  • Für die Anmeldung müssen Sie Abstract(s) und Schlagwörter bereithalten. Wir benötigen mindestens einen Abstract in der Sprache der Arbeit. Abstracts in weiteren Sprachen sind willkommen. Die Abstracts dürfen jeweils maximal eine DIN A4-Seite lang sein.
  • Bitte lesen Sie die Einverständniserklärung, die unter dem Formular angezeigt wird, aufmerksam durch. Nach dem Abschicken des Formulars haben Sie die Möglichkeit, die Erklärung als PDF-Datei für Ihre Unterlagen herunterzuladen.
  • Falls noch nicht geschehen, schicken Sie uns bitte nach der Anmeldung die endgültige(n) Datei(en) für die Veröffentlichung als Downloadlink (z.B. über sciebo) oder E-Mail-Anhang (max. 10 MB) an dissonline@ulb.uni-bonn.de.

ACHTUNG: Ab dem Erscheinungsjahr 2024 keine Druckexemplare für die ULB notwendig

Ab dem Erscheinungsjahr 2024, d.h. für alle Veröffentlichungen ab 01.01.2024, sind bei Online-Publikation auf dem Publikationsserver bonndoc keine Druckexemplare für die ULB mehr notwendig, da die ULB ihre Sammelrichtlinien aktualisiert und modernisiert hat.

Bei manchen Fakultäten müssen Sie allerdings weiterhin trotz Online-Publikation ein oder mehrere Exemplare für andere Stellen drucken, z.B. für Ihre Institutsbibliothek oder Ihr Promotionsbüro. Die gedruckte und die elektronische Version sollen formal und inhaltlich identisch sein (ggf. personenbezogene Daten ausgenommen). Bitte warten Sie daher mit dem Druck ab, bis wir Ihre Datei für die Online-Publikation geprüft haben. (Falls Sie für den Druck dieser Exemplare Tipps benötigen, können Sie sinngemäß nach den Druckanforderungen auf der Seite für Habilitationsschriften bei Schritt 2 vorgehen).

Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne unser Team Hochschulschriftenstelle.

4.

Publikation Ihrer Dissertation

Sobald uns die notwendigen Unterlagen vorliegen, kümmern wir uns um alles Weitere. Wir holen bei Ihrem Promotionsbüro die Erlaubnis zur Publikation ein und veröffentlichen Ihre Dissertation auf bonndoc, sobald diese Erlaubnis vorliegt. Im Anschluss senden wir eine Publikationsbestätigung direkt an Ihr Promotionsbüro. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über alle Schritte und die Publikation auf bonndoc.

5.

Abschluss

Ihre Publikationspflichten gegenüber der ULB sind nun erfüllt und Sie können vom Promotionsbüro Ihre Urkunde erhalten, sofern Sie auch alle weiteren Anforderungen des Promotionsbüros erfüllt haben.

Ihre Online-Dissertation wird katalogisiert, so dass sie in Bibliothekskatalogen wie bonnus und dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gefunden werden kann. Die Deutsche Nationalbibliothek übernimmt auch die Langzeitarchivierung der Publikation.

Sie möchten bereits publizierte Dissertationen ansehen?

Alle online publizierten Bonner Dissertationen finden Sie auf bonndoc im Bereich der jeweiligen Fakultät. Wählen Sie zunächst die Fakultät aus und klicken Sie dann auf die Sammlung "eDissertationen".

Häufig gestellte Fragen

Gestaltung der PDF-Datei

Jede Fakultät hat ihre eigenen Vorgaben für die formale Gestaltung. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Mustervorlagen zum Download.

Bitte beachten Sie folgende Erläuterungen:

  • Der anzugebende Ort auf dem Titelblatt muss Ihr offizieller Geburtsort sein (nicht etwa Ihr Wohnort oder ein anderer Ort, mit dem Sie in Verbindung stehen).
  • Für die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche, Medizinische, Philosophische sowie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät: Das Jahr auf dem Titelblatt muss das Erscheinungsjahr sein (= Jahr der Online-Publikation auf bonndoc).
  • Für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Das Jahr auf dem Titelblatt muss das Jahr der ursprünglichen Einreichung zur Begutachtung im Promotionsbüro sein; das Erscheinungsjahr (= Jahr der Online-Publikation auf bonndoc) muss auf der Seite mit den Gutachter*innen eingetragen werden.

Ihre PDF-Datei muss in jedem Fall das vorgeschriebene Titelblatt Ihrer Dissertation enthalten, i. d. R. als erste Seite. Dahinter folgt eine weitere Seite mit Ihren Gutachter*innen, dem Tag der Promotion und ggf. weiteren Angaben. Die genauen Vorgaben für das Titelblatt und die Folgeseite unterscheiden sich je nach Fakultät (siehe vorherige Frage).

Wenn Sie möchten, können Sie aber gerne zusätzlich ein frei gestaltetes Cover als erste Seite vor das Titelblatt setzen, das Sie außerdem in den Druckexemplaren (z.B. für Ihre Institutsbibliothek und Ihr Promotionsbüro) als Buchdeckel benutzen können. Dieses Cover wird als Vorschaubild auf bonndoc angezeigt. Hier finden Sie ein Beispiel.

Ausnahme: Bei Dissertationen der Medizinischen Fakultät (Dr. med./Dr. med. dent.) haben Sie keine freie Gestaltungsmöglichkeit und dürfen kein selbst gestaltetes Cover verwenden.

Seitens der Univerwaltung/Hochschulkommunikation der Universität Bonn gibt es hier keine Einwände.

Die äußere Gestaltung der Arbeit sollte aber immer mit der Fakultät abgestimmt sein.
Informationen zur korrekten Nutzung des Logos finden Sie auf der Website zum Corporate Design der Universität Bonn.

Nein, PDF-Dateien mit Sicherheitseinschränkungen wie Passwörtern, Kopier- oder Drucksperren sind nicht gestattet. Gerne erläutern wir Ihnen die Gründe:

  • bonndoc ist ein Open-Access-Publikationsserver, so dass wir nur Dateien ohne Nutzungseinschränkungen annehmen. Alle Dokumente sollen möglichst barrierefrei für alle Leser*innen nutzbar sein. Hierbei sind Schutzeinstellungen wie eine Kopier- oder Drucksperre hinderlich.
  • Die Langzeitarchivierung aller Dateien muss gewährleistet sein. Möglicherweise müssen wir oder die Deutsche Nationalbibliothek die Dateien in einigen Jahren oder Jahrzehnten aufgrund des technischen Fortschritts in andere Dateiformate konvertieren. Dies ist nur bei Dokumenten ohne Schutzeinstellungen möglich.
  • Für die Einbindung in unsere Volltextsuche sowie die maschinelle thematische Zuordnung und Verschlagwortung Ihrer Dissertation bei der Deutschen Nationalbibliothek muss der Text extrahierbar sein.

Ausfüllen des Online-Formulars

Es empfiehlt sich, sparsam mit Sonderzeichen und Formatierungen umzugehen. Sollten diese aber notwendig sein, so verwenden Sie bitte HTML-Formatierungen.

HTML (HyperText Markup Language) beschreibt den Inhalt und das Layout einer Seite, die im Web veröffentlicht werden soll. Die HTML-Anweisungen (Tags) stehen im Dokument in spitzen Klammern. Webbrowser interpretieren HTML-Texte und zeigen sie an.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Weitere Informationen und Hilfe rund um HTML finden Sie auch im Internet.

Hier sind einige nützliche Tags, wenn Sie bestimmte Textteile Ihres Abstracts oder Titels fett, kursiv, unterstrichen usw. darstellen wollen:

HTML-Text: Darstellung auf bonndoc:
<strong>fett</strong> fett
<em>kursiv</em> kursiv
<u>unterstrichen</u> unterstrichen
<sup>hochgestellt</sup> hochgestellt
<sub>tiefgestellt</sub> tiefgestellt
<nobr>Text, der nicht umgebrochen wird</nobr>
<br />Dieser Tag erzeugt einen Zeilenumbruch.

Für Sonderzeichen, die auf einer Tastatur nicht zu finden sind, gibt es spezielle HTML-Codes.

Zeichencodes für griechische Buchstaben:

Buchstabe klein Groß
alpha &#945; &#913;
beta &#946; &#914;
gamma &#947; &#915;
delta &#948; &#916;
epsilon &#949; &#917;
zeta &#950; &#918;
eta &#951; &#919;
theta &#952; &#920;
iota &#953; &#921;
kappa &#954; &#922;
lambda &#955; &#923;
mu &#956; &#924;
nu &#957; &#925;
xi &#958; &#926;
omicron &#959; &#927;
pi &#960; &#928;
rho &#961; &#929;
(final) sigma &#962; &#930;
sigma &#963; &#931;
tau &#964; &#932;
upsilon &#965; &#933;
phi &#966; &#934;
chi &#967; &#935;
psi &#968; &#936;
omega &#969; &#937;
theta symbol &#977; &#938;
upsilon mit hook symbol &#978; &#939;
pi symbol &#982; &#940;

Die Schlagwörter, die Sie selbst durch Eintragen in das Online-Formular für Ihre Arbeit vergeben, werden als sog. Metadaten ins Netz gestellt. Dadurch wird die gezielte Suche über verschiedene Internet-Suchmaschinen erfolgreicher.

Die Schlagwörter sollten präzise, prägnant und im jeweiligen Fachgebiet gebräuchlich sein. Es kann hilfreich sein, sich zu überlegen, mit welchen Begriffen andere Wissenschaftler*innen suchen könnten, die sich für die Themen Ihrer Dissertation interessieren. Es ist sinnvoll, auch Schlagwörter zu wählen, die nicht im Titel Ihrer Arbeit bereits vorkommen.

Wir empfehlen, mindestens fünf Schlagwörter anzugeben. Sie können die Schlagwörter in unserem Anmeldeformular auf Deutsch und/oder Englisch angeben (optimalerweise machen Sie beides).

Als Urheber*in können Sie festlegen, wie andere Personen Ihre Arbeit weiterverwenden dürfen. Bei digitalen Veröffentlichungen im Open Access finden dabei häufig die sogenannten Creative-Commons("CC")-Lizenzen Anwendung. Diese stehen Ihnen für die Veröffentlichung auf bonndoc zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Satz vorgefertigter Lizenzen unterschiedlicher Einschränkung.

Auf der Seite der Servicestelle Open Access zu Lizenzen können Sie sich näher über Creative-Commons-Lizenzen und die Hintergründe informieren.

Die Universität Bonn empfiehlt – sofern möglich – die Verwendung der Creative-Commons-Lizenz "CC-BY" (= Nachnutzung unter Namensnennung erlaubt). Damit ist eine größtmögliche Nachnutzbarkeit gewährleistet, was wissenschaftspolitisch gewünscht ist.

Die Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz ist freiwillig. Wenn Sie keine Creative-Commons-Lizenz auswählen, wird Ihre Hochschulschrift unter einem allgemeinen Hinweis auf bestehendes Urheberrecht (In Copyright) veröffentlicht.

Die gewünschte Lizenz können Sie in unserem Online-Formular zur Anmeldung Ihrer Hochschulschrift festlegen (siehe unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Online-Publikation oben auf dieser Seite).

Achtung: Bei kumulativen Dissertationen bzw. Dissertationen mit enthaltenen (Zeitschriften-)artikeln ist die Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz nur möglich, wenn auch alle enthaltenen Publikationen im Open Access unter einer entsprechenden Creative-Commons-Lizenz publiziert sind. Andernfalls wird die Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz bei solchen Dissertationen nicht empfohlen und die Standardeinstellung "In Copyright" sollte beibehalten werden.

In sehr seltenen Fällen kommt es derzeit v.a. in Google Chrome zu einem technischen Fehler, der das Absenden des Formulars verhindert. Wir arbeiten an einer Lösung. Falls dieses Problem bei Ihnen auftreten sollte, deaktivieren Sie bitte Browser-Plugins wie z.B. Übersetzer oder füllen Sie das Formular mit einem anderen Webbrowser aus.

Bitte füllen Sie das Formular nicht erneut aus, sondern schicken Sie uns Ihre Änderungswünsche per E-Mail zu. Wir korrigieren daraufhin Ihre Anmeldung in unserem System.

Allgemeine Fragen zur Online-Publikation auf bonndoc

In einigen Fällen kann eine Sperrfrist für Ihre Dissertation auf bonndoc beantragt werden. Dies kann z.B. nötig sein, weil noch Teile der Arbeit in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert werden sollen.

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: In begründeten Ausnahmefällen kann der Promotionsausschuss auf Antrag der Doktorandin/des Doktoranden und der Betreuerin/des Betreuers eine Sperrfrist bis zu einem Jahr für die elektronische Version der Dissertation einräumen. Eine Verlängerung dieser Frist kann in besonderen Ausnahmefällen auf erneuten Antrag vom Promotionsausschuss genehmigt werden.
  • Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät: In begründeten Fällen ist eine Sperrfrist für Online-Dissertationen für bis zu einem Jahr möglich. Den Antrag an den Dekan der Fakultät stellen die betroffenen Doktorand*innen in Absprache mit ihrer Doktormutter/ihrem Doktorvater.
  • Medizinische Fakultät: Eine Sperrfrist von bis zu zwei Jahren für die über das Netz zugänglichen Datenträger kann auf gemeinsamen, schriftlichen Antrag von Promovend*in und Erstbetreuer*in beim Promotionsbüro mit Angabe von Gründen eingeräumt werden. Eine Sperrfrist von über zwei Jahren kann nur unter Angabe von Gründen beim Promotionsausschuss beantragt werden.
  • Alle weiteren Fakultäten: Es liegen keine Regelungen zu Sperrfristen vor. Ob diese möglicherweise dennoch in Ausnahmefällen beantragt werden können, erfragen Sie bitte bei Ihrem Promotionsbüro.

In der Regel genügt ein formloser Antrag. Für weitere Informationen, wie und wo der Antrag zu stellen ist, wenden Sie sich bitte direkt an Ihr zuständiges Promotionsbüro.

Die Hochschulschriftenstelle der ULB Bonn wird vom Promotionsbüro über die Genehmigung von Sperrfristen in Kenntnis gesetzt. Auch mit einer gesperrten Publikation sind die Voraussetzungen für den Abschluss der Promotion erfüllt, d.h. Sie können Ihre Urkunde bereits vor Ablauf der Sperrfrist erhalten.

Informieren Sie bitte zusätzlich zum Antrag im Promotionsbüro/Dekanat auch uns darüber, dass Sie eine Sperre planen. So können wir frühzeitig entsprechende Vorbereitungen treffen. Wählen Sie dazu in unserem Anmeldeformular zur Online-Publikation den Punkt "Sperre (Embargo) wurde/wird im Dekanat beantragt" aus (bzw. teilen Sie uns dies per E-Mail an dissonline@ulb.uni-bonn.de mit, wenn Sie sich erst nach Ausfüllen des Formulars für eine Sperre entscheiden).

Ja. Wie genau Zusatzmaterialien veröffentlicht werden können und sollten, hängt allerdings vom Einzelfall ab. Materialien, die fester Bestandteil der Dissertation sind und den Druckexemplaren z.B. auf einer CD/DVD beigefügt sind, müssen i. d. R. auch in der elektronischen Version mitpubliziert werden.

Diese können in vielen Fällen direkt auf unserem Publikationsserver bonndoc veröffentlicht werden. Wenn es sich um Forschungsdaten handelt, mit denen andere Wissenschaftler*innen weiterarbeiten können, bietet sich aber oft auch die Publikation an anderen Stellen an, z.B. in speziellen Forschungsdatenrepositorien wie bonndata.

Bitte beachten Sie, dass die Veröffentlichung von Zusatzmaterialien/Forschungsdaten zur Dissertation auf privaten Homepages oder der Institutswebsite vermieden werden sollte, da dadurch keine langfristige Verfügbarkeit gewährleistet werden kann.

Wir beraten Sie gerne und vermitteln Sie ggf. an die Servicestelle Forschungsdaten der Universität Bonn.

Weiterführende Informationen zum Publizieren und Archivieren von Forschungsdaten können Sie auf den Seiten der Servicestelle Forschungsdaten nachlesen:

Publikation und Archivierung von Forschungsdaten (Zugriff nur im Uni-Netz)

Forschungsdatenrepositorium bonndata

Befindet sich die Arbeit einmal auf dem Server, kann sie von dort aus rechtlichen und Integritätsgründen nicht mehr entfernt werden und auch nicht verändert werden.

Nur in Ausnahmefällen mit Sondergenehmigung des Dekanats Ihrer Fakultät (z.B. Probleme mit Patentverfahren, laufende Gerichtsverfahren zu Plagiaten, nachträgliche Aberkennung des Doktortitels, nicht vorhersehbare Probleme mit einem Verlag, bei dem zusätzlich veröffentlicht wurde etc.) kann eine Arbeit sowohl auf dem Publikationsserver bonndoc als auch auf dem Server der Deutschen Nationalbibliothek nachträglich gesperrt werden.

Ggf. kann eine geänderte Version der Dissertation hochgeladen werden, auf die bei der gesperrten Publikation verlinkt wird.

Klären Sie deshalb rechtzeitig vor der Veröffentlichung Ihrer Arbeit alle Details ab (nicht zuletzt mit Ihrer Doktormutter/Ihrem Doktorvater), z.B. ob aufgrund von anstehenden Publikationen oder Patentanmeldungen eine Sperrfrist notwendig ist.

Wir bemühen uns, die Dissertationen so schnell wie möglich ins Netz zu stellen. Die Bearbeitungszeiten sind trotzdem sehr unterschiedlich. Die Bearbeitungsdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B.:

  • wie vollständig Ihre Unterlagen bei der Abgabe sind
  • wie schnell wir eine Erlaubnis für die Online-Publikation vom Promotionsbüro erhalten.

Sobald uns alle Unterlagen vollständig und korrekt vorliegen, können wir die Publikation innerhalb weniger Tage abschließen.

Hinweis: Denken Sie bitte auch daran, ggf. vorhandene Formulare des Promotionsbüros vollständig dort einzureichen (v.a. bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät das Formblatt 2 mit der Zustimmung Ihrer Doktormutter/Ihres Doktorvaters zur Online-Publikation). Ansonsten erhalten wir keine Erlaubnis für die Publikation vom Promotionsbüro und der Vorgang verzögert sich.

Seitens der ULB Bonn gibt es hier keine Einwände, da Sie uns nur ein einfaches Nutzungsrecht zur Veröffentlichung über bonndoc einräumen. Die weiteren Rechte liegen bei Ihnen, sodass Sie die Dissertation jederzeit beliebig nutzen und anderweitig veröffentlichen können.
Die Verlage haben zu dieser Frage jedoch unterschiedliche Auffassungen.

Zum Teil wird die Veröffentlichung im Internet als zusätzliche Werbung verstanden, andere Verlage lehnen aber eine digitale Volltextveröffentlichung kategorisch ab, weil sie diese eher als Konkurrenz begreifen.

Achten Sie bei Abschluss eines Verlagsvertrags unbedingt darauf, dass die ursprüngliche Online-Veröffentlichung auf bonndoc nicht beeinträchtigt wird und streichen Sie ggf. eine Klausel zum alleinigen Verbreitungsrecht für den Verlag.

Eine nachträgliche Löschung oder Änderung der Online-Dissertation auf bonndoc ist nicht möglich.

Ja, sehr gerne! Die nachträgliche Online-Veröffentlichung von Bonner Dissertationen auf bonndoc ist kostenlos möglich. Bei Verlagsveröffentlichungen müssen Sie jedoch vorher mit dem Verlag klären, ob die Arbeit online publiziert werden darf.

Grundsätzlich können Sie nach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Online-Publikation (siehe oben auf dieser Seite) vorgehen.

Beachten Sie dabei jedoch Folgendes:

  • Die elektronische Version Ihrer Dissertation muss inhaltlich und formal mit der von der Fakultät zur Veröffentlichung freigegebenen Fassung übereinstimmen. Bitte belassen Sie die Datei im Originalzustand der Erstpublikation und aktualisieren Sie auch nicht das Erscheinungsjahr.
  • Wir benötigen keine Erlaubnis der Fakultät oder der Doktormutter/des Doktorvaters.
  • Bei der Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular wählen Sie bitte bei "Nachpublikation" die Option "ja" aus.

Publikationen auf bonndoc können wie im folgenden Beispiel zitiert werden. Die genaue Zitierweise hängt jedoch vom Zitationsstil ab, den Sie verwenden möchten. Je nach Fachgebiet sind unterschiedliche Zitationsstile üblich. Wichtig ist, dass in jedem Fall der URN-Link (oder ggf. Handle-Link oder DOI-Link) genannt werden, da diese unveränderbare und dauerhafte Identifzierungsmerkmale sind (siehe auch "Was sind URN, Handle und DOI?").

Name, Vorname:
Titel der Arbeit : ggf. Zusatz zum Titel
Ort, Erscheinungsjahr
Art der Arbeit, Hochschule
URN-Link: diesen finden Sie auf der Seite der Arbeit auf bonndoc

Beispiel: Mustermann, Max: Online-Publikationen an deutschen Hochschulen : eine empirische
Studie. - Bonn, 2023. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-XXXXX

URN (Uniform resource name), Handle oder DOI (Digital object identifier) erfüllen bei elektronischen Dokumenten denselben Zweck wie die ISBN bei Büchern: Sie dienen als unveränderbares, dauerhaftes und international gültiges Identifizierungsmerkmal (Persistent Identifier). 

Jede auf bonndoc veröffentlichte Arbeit erhält einen URN und einen Handle. Diese werden auf der Seite der Publikation auf bonndoc in der Box "Zitierbare Links" angezeigt. Auf Anfrage können Sie zusätzlich einen DOI für Ihre Arbeit erhalten.

Die in der Adresszeile des Browsers angezeigte URL (z.B. https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/...) benennt im Grunde nicht das Dokument selbst, sondern nur den Server, bei dem es gespeichert ist; bei einer evtl. Verlagerung des Dokuments auf einen andern Server würde diese URL sich ändern.

Der URN, der Handle oder der DOI als Identifizierungsmerkmale des Dokuments selbst bleiben dagegen unverändert; sollte das Dokument irgendwann auf einen anderen Server umziehen, wird die Verlinkung des URN, des Handles und des DOI durch ein im Hintergrund laufendes System auf den neuen Standort geändert. Auf diese Weise ist ein sinnvolles und nachvollziehbares Zitieren über Jahrzehnte hinweg möglich.

Deswegen sollten Sie beim Zitieren einer Publikation auf bonndoc nie die in der Adresszeile Ihres Webbrowsers angezeigte URL, sondern immer den URN- oder Handle-Link (oder ggf. den DOI-Link) verwenden (beginnend mit https://nbn-resolving.org/..., https://hdl.handle.net/ oder https://doi.org/...). Welchen der Identifier Sie nutzen, können Sie selbst entscheiden; sie sind alle gleichwertig.

Nein, bonndoc unterstützt die reguläre Ausschüttung über das METIS-Verfahren von VG WORT nicht. Sie können jedoch an der Sonderausschüttung der VG WORT teilnehmen, sofern Ihre Texte urheberrechtlich schutzfähig sind. Details entnehmen Sie bitte den Informationen der VG WORT zu wissenschaftlichen Publikationen sowie zu Texten im Internet.


Kontakt

Hochschulschriftenstelle

Wir sammeln alle Dissertationen der Universität Bonn, führen Online-Publikationen von Dissertationen durch und unterstützen Doktorand*innen bei der Veröffentlichung.
Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon: Montag - Freitag, 9 bis 16 Uhr.

Adresse

Abteilungsbibliothek MNL
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
2. OG, Raum 2.013

Termine vor Ort nur nach Vereinbarung!

Avatar Dyck

Elena Dyck

Avatar Kneissl

Jaakko Kneissl


Lesen Sie auch

Servicestelle Forschungsdaten

Hier finden Sie Infos zum Organisieren, Publizieren und Archivieren von Forschungsdaten, die während Ihrer Promotion entstanden sind.

Servicestelle Open Access

Hier finden Sie weiterführende Infos zum wissenschaftlichen Publizieren im Open Access.

ORCID iD - Autor*innen identifizieren

Erstellen Sie sich kostenlos eine ORCID iD, damit alle Ihre wissenschaftlichen Publikationen eindeutig Ihrer Person zugeordnet werden können - auch dann, wenn sich z.B. Ihr Nachname ändert.

Wird geladen