Veröffentlichung Ihrer Bonner Dissertation

Sie sind Doktorand*in der Universität Bonn und möchten Ihre Dissertation publizieren? Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen.

Wir, die Hochschulschriftenstelle der ULB Bonn, unterstützen Sie bei der Veröffentlichung. Bei uns können Sie gedruckte Pflichtexemplare abgeben sowie Ihre Arbeit online auf dem Publikationsserver bonndoc veröffentlichen. Wir beraten Sie und prüfen z.B. gerne die PDF-Datei Ihrer Dissertation auf alle formalen Anforderungen für die Publikation, bevor Sie die Pflichtexemplare anfertigen. So können Sie eventuelle Probleme bereits im Vorfeld vermeiden.

uni_vl_unifest_02.07.2016_026.jpg
© Volker Lannert / Universität Bonn

Diese Webseite bietet Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Publikationsmöglichkeiten einer Dissertation an der Universität Bonn.

Die formalen Bestimmungen sowie die Anzahl der abzuliefernden gedruckten Exemplare (Pflichtexemplare) unterscheiden sich jedoch je nach Fakultät. Informieren Sie sich daher bitte zusätzlich immer bei Ihrem zuständigen Promotionsbüro nach den gültigen Bestimmungen für Ihr Promotionsverfahren.

Publikationsmöglichkeiten

Die Veröffentlichung der Dissertation ist integraler und verpflichtender Bestandteil des Promotionsverfahrens. In Absprache mit Ihrer Doktormutter oder Ihrem Doktorvater können Sie zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, Ihre Dissertation zu publizieren und somit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen:

Sie können Ihre Dissertation kostenlos auf unserem Publikationsserver bonndoc veröffentlichen. Dadurch steht die Arbeit weltweit im Open Access zur Verfügung.

Aus Archivierungsgründen müssen Sie parallel zur Online-Publikation zwei Druckexemplare Ihrer Dissertation für die ULB anfertigen (bei einem Druckanbieter/Copy Shop). Je nach Fakultät müssen Sie ggf. weitere Exemplare anfertigen.

Sie können Ihre Dissertation in einem gewerblichen Verlag als Buch über den Buchhandel publizieren.

Bei der Verlagspublikation sind wir von der ULB Bonn nicht direkt beteiligt, stehen aber gerne für Fragen zur Verfügung.

Wenn Sie Ihre Dissertation weder online auf bonndoc noch als Buch in einem Verlag veröffentlichen möchten, haben Sie die Möglichkeit, stattdessen nur selbst Druckexemplare anzufertigen (bei einem Druckanbieter/Copy Shop). Die Exemplare, die Sie bei uns abgeben, verteilen wir an die Deutsche Nationalbibliothek und an Hochschulbibliotheken im In- und Ausland. Dies gilt als Publikation.

Achtung: Für Promotionen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die der neuen Promotionsordnung vom 17.02.2022 unterliegen, wird diese Option nicht mehr angeboten. Sie müssen Ihre Dissertation in diesem Fall zwingend entweder online auf unserem Server bonndoc oder als Buch in einem Verlag publizieren.

Manche Dissertationen enthalten Zeitschriftenartikel oder andere wissenschaftliche Beiträge in vollständiger Form, die Sie bereits bei einem Verlag veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht haben.

Trotzdem müssen Sie die Dissertation als Ganzes nach Abschluss des Promotionsverfahrens veröffentlichen. Da ggf. Rechte bei den Verlagen liegen, müssen Sie jedoch im Vorfeld Ihre Nutzungsrechte überprüfen oder Ihre Fakultät gestattet Ihnen, die Artikel vor der Veröffentlichung der gesamten Dissertation zu entfernen.

Sie haben grundsätzlich die gleichen Publikationsmöglichkeiten wie bei monografischen Dissertationen:

  • Online-Publikation auf unserem Publikationsserver bonndoc
  • Publikationen in einem Verlag (dies ist bei kumulativen Dissertationen eher unüblich)
  • Publikation selbst gedruckter Exemplare (i. d. R. nur reduzierte Anzahl von 3 bis 5 Druckexemplaren notwendig)
    Achtung: Für Dissertationen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die der neuen Promotionsordnung vom 17.02.2022 unterliegen, steht die Publikation selbst gedruckter Exemplare nicht mehr als Option zur Verfügung.

Neben Dissertationen übernehmen wir gerne auch die Publikation von Bonner Habilitationsschriften auf bonndoc bzw. nehmen Druckexemplare von Habilitationsschriften entgegen.

Anleitungen, FAQs und Tipps

Sobald Sie Ihre mündliche Prüfung abgeschlossen und die Druckerlaubnis erhalten haben, können Sie Ihre Dissertation publizieren. Aber auch wenn Sie noch an Ihrer Doktorarbeit schreiben, ist es sinnvoll, sich bereits Gedanken zur bevorstehenden Veröffentlichung zu machen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele nützliche Hinweise zu allen Publikationsarten.

Icon: Online-Publikation auf bonndoc
© Thomas Häpp / ULB Bonn

Online-Publikation auf bonndoc

Icons: Publikation in einem Verlag
© Thomas Häpp / ULB Bonn

Publikation in einem Verlag

Icon: Publikation selbst gedruckter Exemplare
© Thomas Häpp / ULB Bonn

Publikation selbst gedruckter Exemplare

Icon: Sonderfall: Kumulative Dissertation
© Thomas Häpp / ULB Bonn

Sonderfall: Kumulative Dissertation/Dissertation mit enthaltenen Artikeln

Sonderfall: Habilitationsschrift
© Thomas Häpp / ULB Bonn

Sonderfall: Habilitationsschrift 

692

eingegangene Dissertationen in 2022

434

davon online auf bonndoc

7.000+

Online-Dissertationen auf bonndoc seit 1999

Kontakt

Hochschulschriftenstelle

Wir sammeln alle Dissertationen der Universität Bonn, führen Online-Publikationen von Dissertationen durch und unterstützen Doktorand*innen bei der Veröffentlichung.
Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon: Montags bis freitags, 9 bis 16 Uhr.

Adresse

Abteilungsbibliothek MNL
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
2. OG, Raum 2.013

Termine vor Ort nur nach Vereinbarung!

Avatar Dyck

Elena Dyck

+49 228 73-9533

Avatar Kneissl

Jaakko Kneissl

+49 228 73-9533

Lesen Sie auch

Servicestelle Forschungsdaten

Hier finden Sie Infos zum Organisieren, Publizieren und Archivieren von Forschungsdaten, die während Ihrer Promotion entstanden sind.

Servicestelle Open Access

Hier finden Sie weiterführende Infos zum wissenschaftlichen Publizieren im Open Access.

ORCID iD - Autor*innen identifizieren

Erstellen Sie sich kostenlos eine ORCID iD, damit alle Ihre wissenschaftlichen Publikationen eindeutig zu Ihrer Person zugeordnet werden können - auch dann, wenn sich z.B. Ihr Nachname ändert.

Wird geladen