Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus

Avatar Meyer-Doerpinghaus

Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus

Direktor

1. OG, Raum 1.019

Hauptbibliothek, Adenauerallee 39-41

53113 Bonn

+49 228 73-7352

  • seit 2017: Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • 2002-2016: Abteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (seit 2015 umbenannt in „Abteilungsleiter für Information und Publikation“) bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
    Leiter der HRK-Bibliothek
  • 2000-2001: Projektmanager für Neue Geschäftsfelder in der Abteilung Strategieentwicklung der Westdeutschen Landesbank (WestLB)
  • 1998-1999: Visiting Scholar am History Department der Harvard University
  • 1998: Lehrbeauftragter an der Fernuniversität Hagen
  • 1995-1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Max-Weber-Gesamtausgabe bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf
  • 1996: Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Soziologie an der Universität Göttingen
    Thema: Soziales Handeln im Zeichen des Hauses. Zur Ökonomik in der Spätantike und im früheren Mittelalter
    Betreuer: Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle
  • 1993: Einmonatiger Gastaufenthalt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris
  • 1991-1995: Doktorand am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen
  • 1989-1991: Hauptstudium in Geschichte, Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Université de Louvain in Louvain-la-Neuve mit Abschluss „Licence en Sciences Historiques”
  • 1987-1989: Grundstudium in Geschichte, Philosophie und Katholischer Theologie an der Universität Münster
  • 1967: geboren in Freiburg im Breisgau
  • seit 2022: stellvertretender Sprecher der AG Bibliotheken der German U 15
  • seit 2021:
    • Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW e.V. (vbnw)
    • Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften
  • 2020-2022: Vorsitzender der Konferenz der Landesbibliotheken Nordrhein-Westfalens
  • seit 2019: Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion 4 des Deutschen Bibliothekverbandes e.V. (dbv)
  • seit 2018: stellvertretender Vorsitzender des Beirats des Digitalen Archivs Nordrhein-Westfalen (DA NRW)
  • 2017-2019: Gutachter im Programm „Open Access Publizieren“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • seit 2017:
    • Vertreter der ULB Bonn in der Sektion 4 des dbv
    • Vertreter der ULB Bonn in der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (AG UB)
  • 2010-2016: Vertreter der Hochschulrektorenkonferenz (Gaststatus) in der Sektion 4 - Wissenschaftliche Universalbibliotheken - des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)
  • 2002-2005: Mitglied des RTL-Programmausschusses

Publikationen und Referate

  1. Aufsätze
  • Hochschule im digitalen Zeitalter. Die Stärkung von Informationskompetenz als Ziel einer Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz, in: Heike Neuroth, Norbert Lossau, Andrea Rapp (Hg.), Evolution der Informationsinfrastruktur. Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft, Glückstadt: Hülsbusch 2013, S. 229-239 (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?webdoc-39006)
  • Im Dialog in die digitale Zukunft, in: BIX 2014. Der Bibliotheksindex, ein Sonderheft von b.i.t. online, S. 23-26 (http://www.b-i-t-online.de/pdf/BIX2014.pdf)
  • (mit Heike Neuroth), Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements: eine Herausforderung für Hochschulen und Politik, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 2/2015, S. 80-84 (DOI: 10.3196/186429501562237)
  • (mit Beate Tröger) Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken. Vortrag beim 104. Deutschen Bibliothekartag am 28. April 2015 in Nürnberg, in: Bibliotheken: Von Anfang an Zukunft (o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 2), Münster: Monsenstein und Vannerdat OHG 2016, S. 65-72 (https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4S65-72)
  • (mit Inka Tappenbeck:) Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale. Vortrag beim 104. Deutschen Bibliothekartag am 27. April 2015 in Nürnberg, in: Bibliotheken: Von Anfang an Zukunft (o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 2), Münster: Monsenstein und Vannerdat OHG 2016, S. 182-191 (https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4S182-191)
  • Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen, in: Handbuch Informationskompetenz, hg. von Wilfrid Sühl-Strohmenger unter Mitwirkung von Martina Straub, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2. Auflage, 2016, S. 195-200 (DOI: 10.1515/9783110403367-020)
  • Lob des Groschenromans. Überlegungen zum Wert der Pflichtexemplarsammlung, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jahrgang 64, Heft 6, 2017, S. 322-328 (https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00262218/j17-h6-auf-2.pdf)
  1. Referate
  • Rethinking and Strengthening Information Literacy: The New Strategy of German Universities, Vortrag bei der European Conference on Information Literacy (ECIL) am 23. Oktober 2013 in Istanbul
  • Establishing a research data management and strengthening information literacy: a new challenge for German university libraries, Vortrag bei der European Conference on Information Literacy (ECIL) am 20. Oktober 2015 in Tallinn
  • Die Empfehlungen zur Zukunft des Forschungsdatenmanagements von Hochschulrektorenkonferenz und Rat für Informationsinfrastrukturen, Referat vor den IKM-Verantwortlichen der Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 14.11.2016 in Hagen
  1. Empfehlungen der HRK (redaktionelle Mitwirkung)
  1. Aufsatz
  1. Referat
  1. HRK-Empfehlung (redaktionelle Mitwirkung)
  • Haushalten in lateinischen mittelalterlichen Ökonomiken, in: Irmintraut Richarz (Hg.), Haushalten in Geschichte und Gegenwart. Beiträge eines internationalen disziplinübergreifenden Symposions an der Universität Münster vom 6.-8. Oktober 1993, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994, S. 63-71
  • Recht, soziales Wissen und Familie. Zur Nürnberger Testaments- und Erbschaftspraxis am Beispiel der Tucher (14.-16. Jahrhundert), in: Martial Staub und Klaus A. Vogel (Hg.), Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg (Pirkheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 14) Wiesbaden: Harrassowitz 1999
  • Zwischen Technikbeherrschung und Kontrollverlust. Der Untergang der Titanic in der Resonanz der zeitgenössischen Printmedien, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Technik Talk“ an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg/Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus, St. Augustin, 3.12.2008
    (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-2056)

 

Wird geladen