Newsletter Nr. 40, 16.05.2009
Thema: Ausstellung zu Alexander von Humboldt / Bücherbazar
- 1. Ausstellung zur amerikanischen Reise Alexander von Humboldts eröffnet
- 2. Bücherbazar in der Hauptbibliothek
1. Ausstellung zur amerikanischen Reise Alexander von Humboldts eröffnet
Im Lesesaal der Hauptbibliothek ist ab sofort während der Öffnungszeiten
der Bibliothek die Ausstellung "Alexander von Humboldt - Reise zum
Gipfel der Erde. Schätze der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn"
zu besichtigen.
Grundlage der Ausstellung ist das umfangreiche amerikanische Reisewerk Humboldts, die "Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent",
von dem die Bonner Universitätsbibliothek ein nahezu vollständiges
Exemplar besitzt. Die Ausstellung erläutert die abenteuerliche Reise
des preußischen Gelehrten in den Regenwäldern, Savannen und
Hochgebirgen Lateinamerikas, die wissenschaftliche Ergebnisse der
Expedition sowie die Forschungen Bonner Geographen in der Tradition
Alexander von Humboldts.
Die fachbezogenen Segmente der Ausstellung haben Wissenschaftler des Geographischen Instituts, des Nees-Instituts für Biodiversität der Pflanzen, des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik, des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig, Herr Prof. Dr. Dr. Bernd Wiese (Universität zu Köln) sowie Mitarbeiter der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn gestaltet.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 21. August 2009.
» Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten der Ausstellung.
2. Bücherbazar in der Hauptbibliothek
Vom 22. bis 24. Juni findet in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr ein Bücherbazar in der Hauptbibliothek mit folgenden fachlichen Schwerpunkten statt:
-
Montag, 22.06.2009:
Geschichte, Kunst, Musik, Theater, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Theologie -
Dienstag, 23.06.2009:
Anglistik, Germanistik, deutsche und englische Literatur, allgemeine Sprachwissenschaften und Kommunikationswissenschaften, Romanistik, Slavistik -
Mittwoch, 24.06.2009:
Allgemeine Verzeichnisse, Politik, Jura, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften